Aktivitäten 2000 - 2004
Hier stellen wir Ihnen unsere Aktivitäten aus den Jahren 2000 bis 2004 in chronologisch absteigender Reihenfolge vor.
November 2004
Blickpunkt St. Wendel, 47/2004, 18.11.2004
Die Sicht der kleinen Leute zum Krieg
Alfons Klein las im Hoofer Protestantischen Gemeindehaus aus seinen Werken
Während eines literarischen Abends des Heimat- und Kulturvereins Ostertal las Alfons Klein
aus St. Wendel aus seinen Werken, unter anderem aus seiner Erzählung "Kriegskinder".
Hoof. Zu seinem traditionellen literarischen Heimatabend hatte der Heimat- und Kulturverein Ostertal in das Protestantische Gemeindehaus in Hoof eingeladen. Etwa 50 Interessenten fanden sich dort ein, wo der Autor Alfons Klein aus St. Wendel Geschichten aus seinen Werken vorlas.
Oktober 2004
Blickpunkt St. Wendel, 41/2004
Fotoausstellung: Kerb in Saal 1956
Saal. Vom Freitag, 15. Oktober, bis Samstag, 17. Oktober, zeigt der Heimat- und Kulturverein Ostertal eine Fotoausstellung im Dorfgemeinschaftshaus Saal.
Zu sehen sind zirka 120 Bilder von der Kerb 1956 in Saal. Damals betrieb Werner Drumm eine Gastwirtschaft (heute Familie Neu) und ein Kino. Er ließ über Jahre das Leben und Treiben an den Kirmestagen in Filmen festhalten. Dazu zählen auch die Kirmesbräuche wie „Schdraußredd", die "Drei Erschde danze" sowie die "Brezel erausdanze" und das übrige Kirmes-Treiben. Die Filmstreifen zeigte Drumm dann im Vorspann zum Hauptfilm. Sie weckten natürlich reges Interesse. Niemand weiß, wo diese Filme geblieben sind. Nur der Streifen von 1956 ist übrig geblieben. Fritz Neu, der ehemalige Wirt, hat den Film an Karl Biehl weitergegeben, der aus den EinzelBildern Dias machte. Die Dias stellte Biehl dem Heimatverein zur Verfügung. Frank Ecker aus Osterbrücken hat in langwieriger Arbeit am PC Fotos daraus gemacht. Eine Nachbestellung der Bilder zum Preis von einem Euro ist möglich.
Juli 2004
Saarbrücker Zeitung, Ausg. St. Wendel, 2004, Nr. 157
Heimatvereine arbeiten zusammen
Hüter des historischen Erbes
Seit 20 Jahren arbeiten die Heimatvereine in den St. Wendeler Stadtteilen zusammen. Das war ein Anlass, diesen Geburtstag in der ehemaligen Hospitalkapelle in St. Wendel mit einer Feier zu begehen.
VON SZ-MITARBEITER GERHARD TRÖSTER
St. Wendel. Festredner Stefan Weszkalnys, Ministerialrat im saarländischen Kultusministerium, brachte beim 20. Geburtstag der Zusammenarbeit der St. Wendeler Heimatvereine eine Lobrede auf das St. Wendeler Land aus und sagte: "Es ist so schön zu betrachten, so angenehm zu durchwandern, so reichhaltig mit Sehenswürdigkeiten der Natur, der Glaubensgeschichte, der Baukunst, der Bildenden Kunst und auch der Technik und der allgemeinen Geschichte ausgestattet, dass man als Saarländer stolz und dankbar ist, diesen großen Reichtum zur eigenen Heimat im weiteren Sinne zählen zu dürfen." Weszkalnys ging auch auf die vor 30 Jahren erfolgte Gebiets- und Verwaltungsreform ein, die seiner Meinung nach zu einer Gefährdung des Heimatbezuges geführt hat.
Weiterlesen: Hüter des historischen Erbes - Ehrung von Vorstandsmitgliedern
Juni 2004
Wanderung am Karlsberg bei Homburg
Bilder der Veranstaltung:
Treffpunkt Karlsberger Hof in Sanddorf
Januar 2004
Saarbrücker Zeitung, Ausg. St Wendel, 30.01./01.02.2004
Heimatverein setzt auf das Internet
Niederkirchen (kam). Anlässlich eines Treffens der saarländischen Heimat- und Geschichtsvereine in Oberthal, an dem auch Kultusminister Jürgen Schreier teilnahm, wurde eine Vernetzung der Heimatvereine ins Auge gefasst. Ein wichtiges Medium in diesem Zusammenhang soll das Internet sein. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal, der mit zwei Vertretern präsent war, hat die Anregung aufgegriffen und umgesetzt.
Januar 2004
Blickpunkt St. Wendel, 26.02.2004
Heimat- und Kulturverein Ostertal
Erforschung des römischen Siedlungsgebietes in "Alt-Bubach" forciert
Förderpreis für Klaus Zimmer und Hans Kirsch
Viele Aktivitäten des Fördervereins
Niederkirchen. (km). Bei der Generalversammlung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal im Gasthaus Gerhart/Sutter in Hoof hielt der erste Vorsitzende Hans Kirsch (Selchenbach) Rückschau auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr 2003. Von den 76 Mitgliedern waren immerhin 18 erschienen, rund 23 Prozent. Zwei Austritte gab es und eine Neuaufnahme. Ein Mitglied ist im letzten Jahr verstorben. Der Vorsitzende teilte mit, dass der Vorstand in 10 Sitzungen die Geschicke des Vereins beraten hat. Er dankte den Mitgliedern für ihr Engagement.
Weiterlesen: Generalversammlung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal
November 2003
Saarbrücker Zeitung, 27.11.2003
Auf dieser Grenze lebe ich
Klimmt: "Die Grenze muss eine Tür nach außen sein"
Heimat- und Kulturverein Ostertal: Reinhard Klimmt las in Niederkirchen in seinem Buch "Auf dieser Grenze lebe ich"
Niederkirchen (kam). Einen Heimatabend besonderer Art erlebten rund 40 Besucher mit Reinhard Klimmt im Niederkircher Paul-Gerhardt-Haus. Er las in seinem Buch "Auf dieser Grenze lebe ich" und plauderte über seine Erlebnisse und über Schicksale von Menschen diesseits und jenseits der Landesgrenze. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal hatte zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Weiterlesen: Vortrag über Die Saarländer, ihre Identität und die Heimat
Herbst 2003
Römische villa rustica im ‚Heidenbösch’ bei Bubach i. O.
von Wolfgang Müller
Unter Acker und Wiese liegen hier umfangreiche Reste eines römischen Bauernhofes mittlerer Größe. Diese villa rustica besteht aus einem größeren Wohn- und mindestens fünf Nebengebäuden.
Im Jahr 1893 wurden erstmals römerzeitliche Funde von dieser Stelle bekannt. Sie gaben zwei Jahre später Anlass zu einer kleineren Ausgrabung, die der Historische Verein der Pfalz durchführte. Einige Funde sind noch heute in Speyer erhalten, aber Planunterlagen und Beschreibungen fehlen, die Auskunft über die damals freigelegten Befunde geben. Die Funde, darunter Stücke von marmornen Wandverkleidungen und das Fragment einer lebensgroßen Frauenstatue aus Sandstein, zeigen, dass die Ausstattung recht luxuriös war. Keramik und Münzen weisen auf eine Nutzung vom 2. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. hin.
Weiterlesen: Grabungen an der römerzeitlichen Siedlungsstelle im Heidenbösch bei Bubach
August 2003
Saarbrücker Zeitung, 20.08.2003
Aus dem Brunnenrohr floss das Bier in Strömen
Die Marther sind stolz auf das 50-jährige Jubiläums ihrens Dorfbrunnens
Marth (kam). Kühles Freibier floss zum 50-jährigen Bestehen des Marfher Dorfbrunnens aus dem neuen Rohr des festlich geschmückten Dorfbrunnens und löschte bei den hochsommerlichen Temperaturen den Durst der zahlreichen Besucher. Alles kostenlos; versteht sich; dem Ereignis angemessen. Viele Marther Bürger und auch auswärtige Gästewaren gekommen, um das Jubiläum mitzufeiern. Auch der fast 85-jährige Otto Seyler („Nixe Otto") ließ sich den frischen Gerstensaft schmecken.
Juni 2003
Grenzsteinwanderung im Bereich St. Wendel/Werschweiler/Saal
Zu dieser Aktivität existieren derzeit noch keine Bilder oder Berichte.
Weiterlesen: Grenzsteinwanderung im Bereich St. Wendel/Werschweiler/Saal
Mai 2003
Saarbrücker Zeitung, 08.05.2003
Erinnerung an den Krieg wach halten
In Osterbrücken wurde die Sonderausgabe der Ostertal-Chronik "Erlebte Geschichte" vorgestellt
Das Schicksal der Ostertaler Bürger während des Zweiten Weltkriegs in Erinnerung rufen, darum ging es Autor Klaus Zimmer, der die Chronik mit den Aussagen zahlreicher Zeitzeugen schmückte.
Osterbrücken (kam). Die Ostertal-Chronik “Erlebte Geschichte (1939-1945)" des Heimat- und Kulturvereins Ostertal stieß bei den Bürgern aus dem Ostertal auf großes Interesse. Weit über 100 Bürger aus dem Ostertal, dem Landkreis St. Wendel und den benachbarten Landkreisen sowie aus der Pfalz fanden sich im festlich geschmuckten Dorfgemeinschaftshaus in Osterbrücken ein. Das Ostertaler Bläserensemble unter der Leitung von Gernot Spengler sorgten für die musikalische Unterhaltung.
Januar 2003
Mitgliederversammlung des Heimat- und Kulturverein Ostertal
Arbeitsreiches Jahr - Mehr als 70% der Ostertal-Chronik III verkauft
Niederkirchen. Bei der Generalversammlung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal im Gasthaus Gerhart in Hoof hielt der erste Vorsitzende Hans Kirsch (Selchenbach) Rückschau auf ein arbeitsreiches Jahr 2001. Höhepunkt war sicher die Fertigstellung des dritten Bandes der Ostertal-Chronik im November 2001. Acht Jahre lang habe man daran gearbeitet. Mehr als sechs Jahre hätte allein die Erforschung der Heimatgeschichte gedauert. Auf rund 800 Seiten habe man die Geschichte des Ostertals, eingebettet in die große Weltgeschichte, von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges festgehalten. Bei einer Auflage von 1200 Stück habe man über 70 Prozent der Bücher bei einem Verkaufspreis von 39 Mark beziehungsweise 20 Euro preisgünstig an den Mann gebracht. Dank der Unterstützung von Sponsoren, Organisationen, Behörden und Banken habe man die Finanzierung sichern können. Auf das gelungene Gemeinschaftswerk könne man stolz sein, meinte Kirsch. Die Präsentation des Buches sei in einem ansprechenden äußeren Rahmen und einer anspruchsvollen musikalischen Gestaltung durch Karl Gerd Schäfer unter der Moderation des zweiten Vorsitzenden Harry Drumm erfolgt. Die Laudatio auf das gelungene Werk und die beiden Autoren Klaus Zimmer und Hans Kirsch habe Dieter Bettinger gehalten.
Weiterlesen: Mitgliederversammlung mit Jahresbericht des 1. Vorsitzenden für 2002
November 2003
Saarbrücker Zeitung, 07.11.2002
Mundartliches besinnlich und humorvoll vorgetragen
Adelinde Wolff stellt die "Oschderdaaeler", Anton Wiesen die Schaumberger und Gerd Krieger die Kuseler Mundart vor
Hoof (kam). Der Literaturabend mit Mundartlesungen im protestantischen Gemeindehaus in Hoof war ein voller Erfolg. Mehr als 60 Personen füllten den kleinen Saal bis auf den letzten Platz.
Die Besucher folgten den besinnlichen und humorvollen Textender Autoren sehr aufmerksam. Begeistert Spendeten sie reichlich Beifall, und es gab sogar spontanen Szenen-Applaus. Adelinde Wolff stellte die „Oschderdaaler" Mundart vor, Gerd Krieger den Kuseler Dialekt. Anton Wiese präsentierte. die Mundart zwischen Schaumberg und Bosenberg. Walter Harth umrahmte die Veranstaltung musikalisch mit Weisen auf der Zither und dem Akkordeon.
August 2002
Besichtigung der Ottweiler Altstadt
Zu dieser Aktivität existieren derzeit noch keine Bilder oder Berichte.
August 2002
Dorfjubiläum 850 Jahre Osterbrücken
Zu dieser Aktivität existieren derzeit noch keine Bilder oder Berichte.
Juni 2002
Vereinsausflug nach Backnang
Besuch bei Nachfahren von Ungarndeutschen aus dem Ostertal
Am 29. und 30. Juni fährt der Heimat- und Kulturverein Ostertal nach Backnang bei Stuttgart und besucht dort eine Gruppe von Ungarndeutschen, deren Vorfahren schon im 1. Jahrhundert zu einem großen Teil aus der Pfalz und dem Ostertal nach Ungarn ausgewandert sind und dort im Raum Plattensee/Donau/Drau Siedlungen gründeten. Gemeinsam gründeten Auswanderer aus dem Ostertal und aus Hessen das Dorf Mórágy. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner aus den Ländern des Ostblocks vertrieben. Viele fanden in Bad Hersfeld und in Backnang eine neue Heimat. Die Ungarndeutschen in Backnang
halten heute noch Kontakt zu verbliebenen Deutschen in ihrer ehemaligen Heimat, so auch nach Mórágy. An der 650 Jahr-Feier 1994 in Hoof nahm auch eine Fußgruppe aus Backnang teil und erinnerte an die Auswanderung nach Südosteuropa. Nicht nur die Mitglieder des Heimatvereins, sondern alle Interessenten aus dem Ostertal und Umgebung können an der Fahrt teilnehmen.
Weiterlesen: Fahrt nach Backnang - Treffen mit Nachfahren Ostertaler Ungarnauswanderer
November 2001
Saarbrücker Zeitung, 16.11.2001
Zöllner wurden bis nach St. Wendel geprügelt
Heimat- und Kulturverein bringt den dritten Band der Ostertal-Chronik heraus:
Er wird an diesem Samstag vorgestellt
Rechtzeitig vor Weihnachten erscheint der dritte Band der Ostertal-Chronik. Die Autoren Klaus Zimmer und Hans Kirsch berichten über die Ostertal-Geschichte von der Französischen Revolution 1789 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1918).
Niederkirchen (kam). Wer weiß schon, dass Bayern nach dem Wiener Kongress die Pfalz eigentlich gar nicht haben wollte und von Österreich durch einen Truppenaufmarsch zur Annahme der Provinz geradezu gezwungen wurde? Wem ist bekannt, dass 1832 der St. Wendeier Pfarrer Karl Juch revolutionspredigend durchs Ostertal zog, was in Niederkirchen einen regelrechten Skandal verursachte? Dies und vieles mehr ist nun im dritten Band der „Chronik des mittleren Ostertals" nachzulesen. Dieses neueste Buch wird in einer Feierstunde am morgigen Samsttag, 17. November, ab 17 Uhr im Kulturzentrum Niederkirchen vorgestellt.
Oktober 2001
Saarbrücker Zeitung, 25.10.2001
Ein Forum für die sechs St. Wendeler Heimatvereine
Noch bis diesen Sonntag wird im Mia-Münster-Haus ganztags der Öffentlichkeit hiesige Geschichte präsentiert
St. Wendel (np). Seit gestern und noch bis Sonntag, 28. Oktober, präsentieren sich im St. Wendeier Museum die sechs Heimatvereine der Kreisstadt. Im „Forum Geschichte" kann man sich hier an allen Tagen von 10 bis 22 Uhr über die Arbeitsgemeinschaft Bliesen, den Dörrenbacher Heimatbund, die Heimatfreunde Winterbach, den Heimatverein Altstadtfreunde St. Wendel, den Heimatverein Niederlinxweiler und den Heimat- und Kulturverein Ostertal informieren.
September 2001
Ausflug nach Idar-Oberstein
Bilder des Ausflugs:
Im Kupferbergwerk bei Fischbach
Oktober 2000
Saarbrücker Zeitung, 12.10.2000
In ihren Werken lebt die Erinnerung an die Heimat wieder auf
Bilder der Russen Johannes und Johann Franke in Saal
Heimat- und Kulturverein setzt Tradition fort
Saal (kam). Bilder von Johannes Franke und Johann Franke zeigt eine Ausstellung am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Oktober, im Dorfgemeinschaftshaus in Saal. Beide Maler stammen aus Russland und wohnen seit mehreren Jahren in St. Wendel. Mit den Foto- und Gemälde-Ausstellungen setzt der Heimat- und Kulturverein Ostertal eine schöne Tradition fort.
Weiterlesen: Gemäldeausstellung in Saal mit Werken von Johannes und Johann Franke
September 2000
Hüttenwanderweg in Neunkirchen
Zu dieser Aktivität existieren derzeit noch keine Bilder oder Berichte.