Aktivitäten 2005 - 2009
Hier stellen wir Ihnen unsere Aktivitäten aus den Jahren 2005 bis 2009 in chronologisch absteigender Reihenfolge vor.
Juni 2009
Saarbrücker Zeitung, Ausg. St. Wendel, 19.06.2009
Lange Suche nach der Villa rustica
Heimatverein erforschte die Römersiedlung am Heidenbösch bei Bubach
Schon Ende des 19. Jahrhunderts gab es erste Hinweise auf eine Römersiedlung in dem Gebiet am Heidenbösch bei Bubach. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal präsentierte viele römische Fundstücke.
Selchenbach. Reges Interesse fand die Informationsveranstaltung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal über die ehemalige Römersiedlung am Heidenbösch bei Bubach (am vergangenen Samstag). Etwa 40 Teilnehmer besichtigten zunächst das Gelände, auf dem einst die Villa rustica stand, und folgten dann dem Vortrag von Hans Kirsch im Dorfgemeinschaftshaus Selchenbach.
Weiterlesen: Vortrag von Hans Kirsch über “Die römische Villa rustica bei Bubach” in Selchenbach
Mai 2009
Blickpunkt St. Wendel, 28.05.2009
Heimat- und Kulturverein Ostertal:
Harry Weber erstellte Ahnentafeln für Nachfahren ehemaliger Ungarn-Auswanderer
Niederkirchen. Dass die Familienkunde einen Arbeitsschwerpunkt des Heimat- und Kulturvereins Ostertal bildet, ist gemeinhin bekannt. Dass aber einer der Mitarbeiter auch Familienstammbäume erstellt über die ehemaligen Bewohner eines kleinen Dorfes in Südungarn, dürfte der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sein. Das Dorf heißt Mórágy, zu Deutsch Maratz und bei dem Familienforscher handelt es sich um Harry Weber aus Niederkirchen. Wieso aber befasst sich ein Ostertaler mit den Einwohnern eines ungarischen Dorfes?
Weiterlesen: Erstellung von Ahnentafeln für Ungarndeutsche aus Moragy
Mai 2009
Wechselvolle Geschichte des Landkreises Kusel
Eindrucksvoller Vortrag von Hans Kirsch
Saal. Über 40 Interessenten waren zu dem Vortrag von Hans Kirsch über die Geschichte des Landkreises Kusel im Dorfgemeinschaftshaus Saal gekommen, gehörte doch das Ostertal bis 1947 insgesamt 129 Jahre zum Kreis Kusel. Ausführlich berichtete der Referent über die wechselvolle Geschichte und der Ostertalorte.
Weiterlesen: Vortrag von Hans Kirsch über die Geschichte des Kreises Kusel in Saal
April 2009
Saarbrücker Zeitung, Ausg. St. Wendel, 22.05.2009
Einst wichtig, heute fast vergessen
Heimat- und Kulturverein Ostertal kümmert sich um Grenzsteine
Der Heimat- und Kulturverein Ostertal hat sich mit ehemaligen Landesgrenzsteinen befasst. Ein Arbeitskreis überprüfte die Steine der ehemaligen bayerisch/sachsen-coburgischen, später preußischen Grenze.
Niederkirchen. „Steht schief“, „Ohne Nummer“ oder „Fehlt ganz“ – das sind typische Feststellungen in einem Protokoll des Marther Bürgermeisters Jakob Harth aus dem Jahre 1889, in dem Mängel an den Grenzsteinen der bayerisch-preußischen Landesgrenze im Bereich der Ostertal-Bürgermeisterei aufgelistet waren. Jährlich musste im Auftrag der Münchener Regierung der Zustand der Grenzsteine überprüft und gemeldet werden. Heute kümmert sich kaum noch jemand um diese ehemals so wichtigen Grenzmarkierungen. Sie haben ihre Funktion eingebüßt. Aber die Steine können über die Veränderungen im Laufe der Geschichte in unserem Raum informieren.
Februar 2009
Blickpunkt St. Wendel, 17.02.2009
Heimat- und Kulturverein Ostertal
Vielfältiges kulturelles Engagement des Heimatvereins
Ostertal. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal ist ein kleiner Verein mit 87 Mitgliedern. Aber er zeigt ein vielfältiges kulturelles Engagement. Er hat bereits drei Bände der OstertalChronik und verschiedene andere Bücher herausgegeben. Der vierte Band der Chronik ist in Arbeit wie auch ein Ostertaler Familienbuch und eine Broschüre über die Römersiedlung am Heidenbösch bei Bubach.
Dezember 2008
Saarbrücker Zeitung, Ausg. St. Wendel,11. Dezember 2008
Der Heimatverein Ostertal hat jetzt ein Mitglied in Brasilien
Der Heimat- und Kulturverein Ostertal hat seit November ein Mitglied am anderen Ende der Welt. Es heißt Ildemar Volles und wohnt im brasilianischem Blumenau. Seine Vorfahren stammen aus dem Ostertal.
Niederkirchen. Seit November dieses Jahres ist Ildemar Volles aus Blumenau in Brasilien Mitglied beim Heimat- und Kulturverein Ostertal. Er ist ein Nachfahre von Auswanderern. Am 7. Juli 1957 wurde er in Blumenau geboren. Im Jahre 1999 war Ildemar Volles in der Heimat seiner Vorfahren auf Spurensuche, auch hier im Ostertal und bekam Kontakt mit Harry Weber vom Heimat- und Kulturverein. Beide sind seitdem freundschaftlich verbunden.
Weiterlesen: Der Heimatverein Ostertal hat jetzt ein Mitglied in Brasilien
November 2008
Saarbrücker Zeitung, Ausg. St. Wendel, 06. November 2008
Auch der „gemeine“ Mann sollte an der Bildung Anteil haben
Der Heimat- und Kulturverein Ostertal gibt ein Buch zur 431-jährigen Geschichte der Niederkircher Schule heraus.
431 Jahre gab es sie: die Schule in Niederkirchen, gegründet per Dekret des damaligen Herzogs von Pfalz-Zweibrücken. Anlass für den Heimat- und Kulturverein Ostertal, über die Geschichte der Schule ein Buch herauszugeben.
Niederkirchen. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal hat die Niederkircher Schulgeschichte vom Anfang an bis in die neueste Zeit in einem Buch herausgegeben. Auf 60 Seiten ist die Geschichte der Schule von der Gründung im Jahre 1561 bis zur Schließung der Hauptschule 1992 festgehalten. Klaus Zimmer hat die Historie der Einrichtung erforscht, Harry Weber die Texte der Schulgeschichte zu dem Buch zusammengestellt.
Weiterlesen: Auch der „gemeine“ Mann sollte an der Bildung Anteil haben
November 2008
Ein Foto von Mila
Literaturveranstaltung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal in Hoof
Vor zwanzig Jahren stießen während des Flugtags auf dem Militärflugplatz in Ramstein drei Maschinen einer italienischen Kunstflugstaffel zusammen. Eine stürzte in die Zuschauermenge, 70 Menschen starben, Hunderte wurden verletzt. Der aus Altenglan-Mühlbach stammende, jetzt in Ingelheim am Rhein lebende Autor Jörg Matheis liest am Samstag, dem 1. November 2008, 17 Uhr, in einer Literaturveranstaltung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal im protestantischen Gemeindehaus Hoof aus seinem Roman „Ein Foto von Mila“,der sich mit der persönlichen Bewältigung von Folgen des schrecklichen Unfalles beschäftigt.
Juni 2008
Reges Interesse an Bubacher Römersiedlung
Bubach. Reges Interesse fand die Informationsveranstaltung über die Römersiedlung am Heidenbösch bei Bubach. Der Verein für Landeskunde und der Heimat- und Kulturverein Ostertal hatten dazu eingeladen. Etwa 70 Interessenten besichtigten zunächst das Gelände, wo eint die Villa rustica stand, und folgten dann dem Referat von Hans Kirsch im Vereinsheim auf dem Buberg. Er informierte ausführlich über die Forschungsgeschichte und die unternommenen Forschungsmaßnahmen sowie die erzielten Ergebnisse. Er dokumentierte seinen Vortrag mit Kartenmaterial, Fotos und Skizzen des Siedlungsgeländes und der römischen Verbindungsstraßen auf einer Leinwand.
April 2008
Wanderung auf dem Tiefenbachpfad bei St. Wendel
Nach einem verregneten Monat April, der seinem Namen alle Ehre machte, erwischte der Heimat- und Kulturverein Ostertal e. V. mit viel Glück das erste schöne Frühlingswochenende für seine diesjährige Frühjahrswanderung. Am Samstag, dem 26. April 2008 trafen sich zirka 25 bis 30 Wanderer auf dem Parkplatz des Wendalinushofes bei St. Wendel. Die Wanderstrecke führte über den kleineren Teil des Tiefenbachpfades, der mit einer Streckenlänge von ungefähr 6 Kilometer zwar nicht lang ist, aber aufgrund seiner Streckenführung „über Berg und Tal“ auch nicht als anspruchslos bezeichnet werden kann.
Weiterlesen: Wanderung auf dem Tiefenbachpfad bei St. Wendel
Februar 2008
Blickpunkt St. Wendel vom 28.02.2008
Heimat- und Kulturverein Ostertal:
Erforschung der Bubacher Römersiedlung fast abgeschlossen Informationsveranstaltung in Bubach und Herausgabe einer Schrift
Osterbrücken. Im vergangenen Jahr hat der Heimat- und Kulturverein Ostertal wieder ein umfangreiches Arbeitsprogramm bewältigt. Die Erforschung der römischen Siedlung in Bubach ist fast abgeschlossen. In einer Broschüre, die im Herbst herausgegeben wird, sind alle wichtigen Erkenntnisse über die Villa rustica zusammengefasst. Am 14. Juni ist eine Informationsveranstaltung vor Ort am Heidenbösch und im Vereinsheim auf dem Buberg geplant.
Bei der Generalversammlung des Vereins im Dorfgemeinschaftshaus Osterbrücken hielt der Vorsitzende Hans Kirsch Rückschau auf die Aktivitäten im vergangenen Jahr. In 12 Vorstandssitzungen wurden sie beraten. Eine Frühlingswanderung führte nach Herchweiler, eine Reise nach Trier mit Stadtführung und Besuch der Konstantin-Ausstellung. An der Gestaltung des Kulturlandschaftspfades in Bubach hat der Heimatverein mitgewirkt und Informationstafeln erstellt.
November 2007
Die Rheinpfalz, Ausg. Kusel, 15.11.2007
Klezmer-Musik zum Gedenken
HERCHWEILER: Erinnerung an Juden im Ort
Trio "Duveizi" überzeugt
Die Veranstaltung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal mit Klezmer-Musik im Dorfgemeinschaftshaus Herchweiler fand regen Anklang. Etwa 100 Besucher waren gekommen. um diese Art von Musik zu hören und im Vortrag von Hans Kirsch etwas über die Geschichte der Juden in der Herchweiler Gass zu erfahren. Verbunden mit der Veranstaltung war das Gedächtnis an die Reichspogromnacht 1938.
Weiterlesen: Klezmer-Musik mit dem Trio DUVEIZI und Vortrag “Die Juden in der Herchweiler Gass”
November 2007
Blickpunkt St. Wendel, Mittwoch, 24. Oktober 2007
Heimatgeschichtlicher Abend am 1. November
Der Schinderhannes - Geschichte und Legende
Hoof. Am 1. November 2007, 17 Uhr, veranstaltet der Heimat- und Kulturverein Ostertal einen heimatgeschichtlichen Abend im protestantischen Gemeindehaus. Das Thema lautet: “Der Schinderhannes - Geschichte und Legende”. Referent ist Rainer Thielen aus Rehborn bei Meisenheim. Für die musikalische Umrahmung sorgt Walter Harth mit seiner Zither.
Weiterlesen: Vortrag “Der Schinderhannes - Geschichte und Legende” von Rainer Thielen in Hoof
Oktober 2007
Buchvorstellung und Ausstellung in Hoof: “Das Leben ist schön”
Blickpunkt St. Wendel, Ausgabe 40/07, Donnerstag, 4. Oktober 2007
Buchvorstellung für wohltätigen Zweck
Bildband von Günter Oswald: Das Leben ist schön
Hoof. Am Samstag, 6. Oktober 2007, 17 Uhr, stellt der Hobby-Fotograf Günter Oswald aus Zwalbach in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Kulturverein Ostertal seinen neuen Bildband "Das Leben ist schön" im Gasthaus Dell in Hoof vor. Das Buch umfasst 120 Seiten mit Schwarzweiß-Fotos und 16 Farbbildern. Der Preis: 9,80 Euro. Mehrere Bilder werden im Saal Dell ausgestellt. Fast alle Fotos sind preisgekrönt, d.h. sie wurden bei verschiedenen größeren Foto-Wettbewerben ausgezeichnet. Die Aufnahmen dokumentieren einen Gang durch das Leben von der Kindheit bis ins hohe Alter. Kommentare zu den Bildern schrieben Verwandte und Bekannte, aber auch Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, Politiker und Schauspieler. Der Erlös - nach Abzug der Unkosten - ist bestimmt für den schwerkranken Kurt Kratz aus Niederkirchen.
Weiterlesen: Buchvorstellung und Ausstellung in Hoof: “Das Leben ist schön”
September 2007
Blickpunkt St. Wendel, Donnerstag, 20. September 2007
Anschaulicher Heimatkunde-Unterricht
Zeitreise in die römische Geschichte in unserer Gegend
Modell der Bubacher "villa rustica" an die Grundschule Niederkirchen übergeben
Niederkirchen. Die Mädchen und Buben der Klassen 4a und 4b der Grundschule Niederkirchen staunten nicht schlecht, als ihnen ein "leibhaftiger römischer Gutsbesitzer" (Thomas Schäfer aus Hoof), in Toga und Tunika gekleidet, aus seinem Leben vor fast 2000 Jahren erzählte. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal stellte der Schule das von Schäfer gebaute Modell der "villa rustica" bei Bubach als Anschauungsmittel für den Heimatkunde-Unterricht zur Verfügung. Hinzu kamen Fundstücke und Münzen aus der Zeit, die in einer Vitrine zu sehen sind.
Weiterlesen: Vorstellung des Modells der Bubacher Villa Rustica in Niederkirchen
August 2007
Saarbrücker Zeitung, Ausg. St. Wendel, 27. August 2007
Zugfahren fast wie vor 70 Jahren
Von SZ-Mitarbeiter Gerhard Tröster
Fast alles war wie vor 70 Jahren. Am Samstag kam am frühen Nachmittag der "erste" Personenzug am Niederkircher Bahnhof an, gezogen von einer Dampflok. Eine Musikkapelle spielte auf. Und die Menschen freuten sich, dass ihre Ostertalbahn immer noch lebt.
Vor 70 Jahren dabei
Niederkirchen/Ottweiler. Klar, nichts anderes als Dampf hätte zum 70. Geburtstag der Ostertalbahn gepasst. Genauer gesagt, zum Geburtstag des ersten Abschnittes der Strecke von Ottweiler nach Niederkirchen. Deshalb hatte sich der Arbeitskreis Ostertalbahn (AkO) mächtig ins Zeug gelegt, um eine Lok der Baureihe 38, eine so genannte preußische P 8, auf die Strecke zu holen.
Weiterlesen: Ausstellung “70 Jahre Ostertalbahn” in Niederkirchen
Juni 2007
Vereinsausflug nach Trier im Juni 2007
von Thomas Schäfer
Die große Konstantin-Ausstellung in Trier war im 2007 das Ziel des Vereinsausfluges des Heimat- und Kulturvereins Ostertal. Von der Sparkasse in Niederkirchen aus fuhr man auf direktem Wege in die weltbekannte Stadt an der Mosel. Das Tagesprogramm begann mit einer Stadtrundfahrt, welche zu den bedeutendsten Stätten Triers, sowie in dessen nähere Umgebung führte. Eine Stadtführerin, welche die Vereinsmitglieder auf ihrer Stadtrundfahrt begleitete, machte interessante Ausführungen an den verschiedenen Stationen. Zu diesen Stationen gehörten unter anderem die Porta Nigra sowie die Palastaula, in der ehemals die römischen Kaiser residierten.
Mai 2007
Saarbrücker Zeitung, Ausgabe St. Wendel, 15.05.2007
Erholen und dabei noch etwas lernen
[Vorbemerkung: Der Heimat- und Kulturverein Ostertal hat an der Erstellung der Tafeln zur Geschichte von Bubach, des Obstanbaus, des Königreichs und der Preußenwacht sowie der römerzeitlichen Siedlungsstätte mitgewirkt.]
Wohl einzigartig im Saarland präsentiert sich der Kulturlandschaftspfad Bubach, den der B N O Ostertal im Rahmen des Lea- der-plus-Projektes in Zusammenarbeit mit den Umweltämtern der Stadt und des Landkreises erstellt hat. Übersichtlich bieten die Tafeln ihre Informationen zur Landschaft, Natur und Kultur an.
Weiterlesen: Eröffnung des Kultur- und Landschaftspfades in Bubach
April 2007
Wanderung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal nach Herchweiler am 28.04.2007
Bei schönstem Sommerwetter trafen sich am 28.04.2007 (!) die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins Ostertal zu ihrer diesjährigen Wanderung. Ziel der Wanderung war der Wolfsborner Hof in Herchweiler. Gegen 10.30 Uhr verließ man gemeinsam den Treffpunkt auf dem Festplatz in Marth und erklimmte flotten Schrittes den Buberg, von wo aus man an der Marther Schutzhütte und der Preußenwacht vorbei in Richtung Königreicher Hof marschierte. Die Landesgrenze hinter sich lassend wanderte man an Selchenbach vorbei, wo sich die Wanderer dann noch kurz bei dem ersten Vorsitzenden Hans Kirsch mit kühlem Sprudel erfrischten. In Selchenbach schlossen sich dann noch weitere Wanderer an, und die Gruppe setzte ihren Marsch unbeirrt nach Herchweiler fort.
Februar 2007
Saarbrücker Zeitung, Ausgabe St. Wendel, 28.02.2007
Bereicherung für die Kulturlandschaft des Ostertals
Generalversammlung des Heimat- und Kulturvereins - Mit Ehrungen und Neuwahlen
Bei der Generalversammlung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal im Bubacher Vereinsheim hielt der Vorsitzende Hans Kirsch Rückschau auf ein erfolgreiches Jahr 2006.
Niederkirchen. Zahlreiche Aktivitäten entwickelte der Heimat- und Kulturverein Ostertal im vergangenen Jahr. Mit seinen Veranstaltungen will er die Kulturlandschaft des Ostertals bereichern. Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Mitglieder für 20-jährige Treue zum Verein geehrt.
Bei der Generalversammlung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal im Bubacher Vereinsheim auf dem Buberg konnte der Vorsitzende Hans Kirsch 33 von 83 Mitgliedern. begrüßen. Er hielt Rückschau auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr 2006. In zehn Vorstandssitzungen habe man die Weichen dafür gestellt. Die Bubacher Schulchronik von 1946 bis 1969, die verloren gegangen ist und die Armin Harth aufgearbeitet hat, wurde als Broschüre herausgegeben. Ein Ausflug führte nach Bollendorf in der Eifel, wo eine römische Siedlungsstätte nach dem gleichen Baustil wie in Bubach stand. Mit einer Führung wurden die Siedlungsreste besichtigt. Regen Zuspruch fand eine Fotoausstellung anlässlich des Dorffestes in Selchenbach. Eine Wanderung führte von Saal zum Hohen Fels mit kurzer Rast an geschichtlichen Stätten. An dem Fritz-Wunderlich-Abend im protestantischen Gemeindehaus in Hoof nahmen über 60 Interessenten, auch von außerhalb, teil.
Oktober 2006
Saarbrücker Zeitung, 28./29.10.2006
Fasziniert von Fritz Wunderlich
Leben des Tenor steht im Mittelpunkt eines Heimatabends in Hoof
An Leben und Wirken des international bekannten Kuseler Tenors Fritz Wunderlich, der vor 40 Jahren verunglückte, will der Kulturverein Ostertal erinnern. Der allzu früh verstorbene Sänger fasziniert Musikliebhaber bis zum heutigen Tag.
Hoof. Am 1. November (Allerheiligen), um 17 Uhr veranstaltet der Heimat- und Kulturverein Ostertal einen Heimatabend im Protestantischen Gemein- dehaus in Hoof (Dorfmitte gegenüber der Kirche). Im Mittelpunkt steht der Kuseler Tenor Fritz Wunderlich (Foto: SZ), der vor 40 Jahren, am 17. Sep- tember 1966, wenige Tage vor seinem 36. Geburtstag an den Folgen eines Unfalls starb. Barbara Schuttpelz vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern berichtet in einem Vortrag mit Lichtbildern und Tonbeispielen über das Leben des Sängers. Der Eintritt ist frei.
Oktober 2006
Wanderung des Heimat- und Kulturverein Ostertal e.V.
am 07.10.2006 zum Hohen Fels bei Krottelbach
Am 07. Oktober 2006 lud der Heimat- und Kulturverein Ostertal zur Herbstwanderung ein. Um 9:30 Uhr war der Saaler Brunnen als Treffpunkt ausgemacht.
13 Mitglieder , Familienmitglieder und Gäste hatten sich am vereinbarten Startplatz eingefunden. Der 1. Vorsitzende Hans Kirsch begrüßte die Teilnehmer, die trotz schlechter Witterung die Wanderung mitmachen wollten.
Nachdem eine Liste mit Mittagessensvorschlägen die Runde gemacht und jeder sich was ausgesucht hatte, konnte gegen 10 Uhr die Wanderung beginnen. Von unterwegs gab Hans die Essensbestellung an das Team vom „Hohen Fels“ per Handy auf.
Unter leichtem Nieselwetter begann der „Aufstieg“ vom Saaler Brunnen den Schlangenweg hoch bis zum Saaler Kloster.
Weiterlesen: Wanderung des Heimat- und Kulturverein Ostertal e.V.
Juni 2006
Vereinsausflug nach Bollendorf/Eifel
Auf den Spuren der alten Römer
Der traditionelle Vereinsausflug des Heimat- und Kulturvereines Ostertal führte die Vereinsmitglieder am 24.06.2006 bei schönstem Sommerwetter in das Eifeldörfchen Bollendorf im romantischen Sauertal, welches direkt an der Grenze zu Luxemburg gelegen ist. Am frühen Morgen traf man sich an der Sparkasse in Niederkirchen, von wo aus es dann mit einem kleinen Reisebus Richtung Eifel ging.
Juni 2006
Grenzsteinaktion des Heimat- und Kulturvereins Ostertal
Niederkirchen. Kleindenkmäler wie Bildstöcke, Wegekreuze oder Grenzsteine sind mancherlei Gefahren ausgesetzt. Sie werden schnell beschädigt, ausgerissen oder verschwinden unter Hecken und Büschen. Der Landesverband für historisch-kulturelle Vereine im Saarland startet demnächst in Zusammenarbeit mit dem saarländischen Umweltministerium ein Pilotprojekt, um solche Kleindenkmäler aufzufinden, zu inventarisieren und letztlich auch zu restaurieren.
Weiterlesen: Grenzsteinaktion des Heimat- und Kulturvereins Ostertal
April 2006
Saarbrücker Zeitung, Ausgabe St. Wendel, 29./30.04.2006
Bubacher Schulchronik neu aufgelegt
Im Rahmen eines lokalhistorischen Abends wurde die Broschüre vorgestellt
Armin Harth hat alle wichtigen Ereignisse der Bubacher Schule nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1969 rekonstruiert. Die Chronik war damals verloren gegangen. Jetzt wurde sie als Broschüre vorgestellt.
Bubach. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal hat die Bubacher Schulchronik von 1946 bis 1969 in einer Broschüre veröffentlicht. Die Bubacher Schulchronik ist bei der Schließung der Schule 1969 verloren gegangen. Der pensionierte Lehrer Armin Harth, der selbst einmal Schüler an der Bubacher Volksschule war, hat sie nun in einer mühsamen Suche mit viel Akribie neu aufgearbeitet und mit vielen Fotos belebt. Der Stoff wurde von Klaus Zimmer und Harry Weber zu einer ansprechenden Broschüre konzipiert. Die Vorstellung des Buches erfolgte im Rahmen eines lokalhistorischen Abends im Vereinsheim. Der Vorsitzende des Heimatvereins begrüßte die Besucher aus Bubach, den Nachbarorten und einige Lehrer, darunter den letzten amtierenden Bubacher Schulleiter Dieter Geis. Er gab einen kurzen Abriss der Ostertaler Schulgeschichte, die 1560/61 mit der ersten Schule in Niederkirchen begann.
Weiterlesen: Vorstellung der von Armin Harth rekonstruierten Bubacher Schulchronik 1946 - 1969
Februar 2006
Heimat- und Kulturverein Ostertal: Heimatverein feiert 20-jähriges Bestehen
Wichtige Erkenntnisse über die Bubacher Römersiedlung
von Karl Müller
Bubach. Der Heimat- und Kulturverein Ostertal feiert am 9. Juli 2005 sein 20jähriges Bestehen. Mit Stolz kann er zurückblicken auf eine erfolgreiche Arbeit in der Dokumentation der Heimatgeschichte und Heimatkultur. Durch die geomagnetische Prospektion auf einer Fläche von 3,5 Hektar am Heidenbösch hat man wichtige Erkenntnisse über die Bubacher Römervilla (villa rustica) gewonnen. Der Verein wird in einer Informations-Veranstaltung am 15. April in Bubach darüber berichten.
Bei der Generalversammlung des Heimat- und Kulturvereins Ostertal im Gasthaus Schlemmer/Morgan in Bubach hielt der erste Vorsitzende Hans Kirsch (Selchenbach) Rückschau auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr 2004. In zehn Vorstandssitzungen habe man die Weichen dafür gestellt. Die gute Zusammenarbeit im Vorstand wirke sich dabei positiv aus. Der Heimatverein verfüge in „Ammejobs“ im Obergeschoss über drei Räume und einen Abstellraum. Die Räumlichkeiten habe man wohnlich eingerichtet und könne sie gut nutzen. Ewald Wailersbacher habe die Archivregale gebaut und sei mit der Archivierung alter Dokumente beschäftigt. Harry Weber kümmere sich quasi als „Hausmeister“ um das Heim des Vereins. Im Frühjahr werde das Gebäude die Beschriftung „Ammejobs“ erhalten und so den richtigen Namen dokumentieren. Hermann Schwambach aus Hoof habe dem Vorstand bereits verschiedene Schriftproben vorgelegt. Kirsch ging kurz auf die Vereinswanderung rund um das Schloss Karlsberg, die Foto-Ausstellung in Saal und die Autorenlesung mit Dr. Alfons Klein in Hoof ein.
Dezember 2005
Saarbrücker Zeitung, Ausgabe St. Wendel, 09.12.2005
US Pilot Anthony gestorben
Kriegszwischenfall in Bubach folgten Versöhnungsgesten
Bubach. Es war das Jahrhundertereignis in dem kleinen Ostertaldorf: Am 24. April 1944 setzte der amerikanische Pilot Richard P. Anthony seinen B-17-Bomber, eine so genannte "Fliegende Festung", nach einem Luftkampf mit deutschen Jagdflugzeugen auf dem Buberg am Boden auf.
Die Bomberinsassen wurden in der Nähe von Bubach gefangen genommen. Anthony selbst wurde zusammen mit seinem Copiloten erst am nächsten Tag bei Höchen aufgegriffen.
November / Dezember 2005
Saarbrücker Zeitung, Ausgabe St. Wendel, 28.11.2005
Zweite Heimat in Fotos festgehalten
Bildband des Lehrers
In die Reihe seiner herausgegebenen Bücher fügt der Heimat- und Kulturverein Ostertal einen Bildband vom mittleren Ostertal hinzu. Das Buch wird am 11. Dezember im Gasthaus Dell in Hoof vorgestellt.
Hoof. Autor des neuen Bildbandes ist der Lehrer und Hobbyfotograf Günter Oswald aus Weiskirchen-Zwalbach, der von 1958 - 1975 als Lehrer im Ostertal in Hoof und Niederkirchen arbeitete. In den zwei Jahrzehnten seines Wirkens hat er in vielen Aufnahmen "seine zweite Heimat" festgehalten: Landschaftsbilder, Dorfansichten, Naturdenkmäler und Heimatfeste sowie Vereinsfeste. Den Schwerpunkt bilden Schulfotos und Klassenbilder, Familienbilder, Fotos vom Handball und Schüler-Fußball im Ostertal.